Solvang

Solvang ist eine außergewöhnliche Ortschaft, die gewiss in Erinnerung bleibt. Die von Dänen gegründete Ansiedlung im Herzen des Santa Ynez Valleys ist alles andere als eine typisch amerikanische Kleinstadt. Mit hübschen Fachwerkhäusern, hölzernen Windmühlen, leckerem Naschwerk und einer ganzen Reihe von Sehenswürdigkeiten hat sich der Ort zu einer sehr beliebten Tourismusdestination entwickelt. Einen Besuch in der selbsternannten „Dänischen Hauptstadt von Amerika“ sollte man sich möglichst nicht entgehen lassen.

Nur eine Dreiviertel Autostunde von Santa Barbara mit seinem pulsierenden Strandleben entfernt, ist es nicht weit vom lässigen kalifornischen Lebensstil mit endlosen Stränden, körperlicher Ertüchtigung und Wellenreiten bis nach Solvang. Und doch findet man sich hier unvermittelt in einer völlig anderen Welt wieder, die wie eine gemütliche Mischung aus Puppenstube und Weihnachtsland wirkt. Und das trotz all der Besucher, die Solvang zu einem der meistbesuchten Orte in Kalifornien machen. Einen Anteil daran hat nicht zuletzt der oskarprämierte Film Sideways, der großteils in der Stadt spielt.

Am besten legt man mit einem Bummel auf dem Mission Drive los. Die Hauptstraße des Ortes ist nach der Mission Santa Inés benannt, einer der Sehenswürdigkeiten von Solvang. Von der ursprünglichen Substanz der 1804 gegründeten Mission, die zwischenzeitlich einem Erdbeben im Jahr 1812 und den Wirren der Zeit zum Opfer fiel, ist zwar nicht mehr alles erhalten. In enger Anlehnung an das Original rekonstruiert, erhält man hier trotzdem einen authentischen Einblick in das reiche kulturelle Erbe. Bei einer Führung oder Erkundung des Missionsmuseums auf eigene Faust gibt es Jahrhunderte alte Kunstgegenstände und Relikte zu sehen. Die Mission dient heute außerdem als Pfarrkirche der Erzdiözese von Los Angeles, so dass, wer möchte, einem Gottesdienst beiwohnen kann.

Während man historische Missionen auch anderenorts in Kalifornien findet, schöpft Solvang seinen besonderen Reiz und auch seine Anziehungskraft aus seinem dänisch geprägten Charme, der in dieser Form landesweit einmalig ist. Der Ort wurde 1911 von dänischstämmigen Einwanderern gegründet. Aus dem Wunsch nach etwas heimatlicher Atmosphäre entsprang ab den 1940-er Jahren der Trend, Häuser im dänischen Fachwerkstil zu erbauen bzw. ältere Gebäude entsprechen umzugestalten.

Und so säumen die Straßen wie den Copenhagen Drive hübsche Fachwerkhäuser mit Gastwirtschaften, Galerien und Geschäften. Im Jule Hus ist sogar das ganze Jahr über Weihnachten! Für einen Bummel sollte man sich auf jeden Fall genügend Zeit nehmen und sich bei dem verführerischen Duft von frisch Gebackenem, der in der Luft liegt, Appetit holen. An buchstäblich jeder Ecke findet sich in Solvang eine Bäckerei oder ein Café mit schmackhaften dänischen Spezialitäten. Mindestens ein paar traditionelle Æbleskiver oder Butterplätzchen sind Pflicht! Auch in den Andenkenläden der Stadt dreht sich oftmals alles um dänische Dinge. Etwas ungenau, aber durchaus verzeihlich ist die Tatsache, dass es Kuckucksuhren gibt, die man bekanntlich mit dem Schwarzwald assoziiert, oder Holzschuhe, die eher in Holland verortet werden.

Mit den Niederlanden in Verbindung bringen wird mancher gewiss auch die Solvang Windmill. Die unübersehbare Windmühle an der Ecke Alisal Road und Mariposa Drive ist eine der prominentesten Sehenswürdigkeiten in Solvang und so etwas wie das Wahrzeichen der Stadt. Und natürlich ist sie – wie auch die drei weiteren hölzernen Windmühlen in Downtown – echt dänisch.

Wenige Schritte entfernt gibt es sogar einen Rundturm, der dem bekannten Rundetårn in Kopenhagen nachempfunden ist. Gleiches gilt für die Kleine Meerjungfrau, für die die Hauptstadt Dänemarks berühmt ist – die Little Mermaid Fountain am Mission Drive ist ein beliebtes Fotomotiv. Schräg gegenüber kann man im Hans Christian Andersen Museum auf den Spuren des beliebten dänischen Schriftstellers wandeln. Es ist das einzige Museum in den USA, das dem Autoren bekannter Märchen gewidmet ist. Im Solvang Park direkt nebenan ist die Berühmtheit in Form einer Büste verewigt. Wessen Wissenshunger über die dänische Kultur und die Geschichte Solvangs jetzt erst richtig geweckt ist, kann diesen im Elverhøj Museum of History & Art formidabel stillen.

Und selbst dann ist in Solvang noch nicht das Ende der Fahnenstange zum Thema Dänemark erreicht, das nämlich auch eine enorme Rolle in der örtlichen Folklore spielt. Kaum eine Veranstaltung kommt ohne irgendeinen Bezug zu dem skandinavischen Land aus. Vor allem gilt dies natürlich für die Danish Days im September, das bedeutendste Fest der Stadt. Das populäre Event mit Esswettbewerben, Paraden, Tanz und Musik ist seit 1936 der unbestrittene Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Möchte man einen lauen Sommerabend stilvoll ausklingen lassen, sei das Solvang Festival Theater als erste Wahl ans Herz gelegt. Die Freilichtbühne, die 1974 in gerade einmal 58 Tagen erbaut wurde, ist Schauplatz vieler Theaterdarbietungen und Konzerte.

Nur wenige Kilometer von der Küste des Stillen Ozeans entfernt, ist Solvang ein lohnender Abstecher bei einem Roadtrip auf dem Pacific Coast Highway. Die Stadt, die sogar das dänische Königshaus schon mehrfach mit Besuchen beehrte, ist neben ihrem europäischen Kulturerbe mittlerweile auch ein Hotspot in Sachen Weintourismus. Weinliebhaber finden in Downtown eine Reihe von Verkostungsräumen (so genannte Tasting Rooms) vor oder können gleich in den Weinbergen der Gegend an einer Tour durch eines der ansässigen Weingüter teilnehmen.

Nach oben scrollen