Der Lincoln Park, der sich nördlich der Innenstadt von Chicago entlang des Ufers vom Michigansee erstreckt, ist nicht nur der größte Park der Stadt, sondern einer der bekanntesten der USA. Mit 20 Millionen Besuchern ist er nach dem Central Park in New York City der am zweithäufigsten frequentierte Stadtpark der Nation. Die Popularität hat ihren Grund. Beherbergt die weitläufige Grünanlage doch eine Reihe von Attraktionen und Möglichkeiten zur Erholung. Diesem Ort sollte man daher bei einer Tour durch Chicago durchaus Aufmerksamkeit schenken.
Benannt nach dem verehrten US-Präsidenten Abraham Lincoln, ist der knapp fünf Quadratkilometer große Lincoln Park das Aushängeschild des gleichnamigen Stadtteils. Die Einheimischen nutzen die vielen Sportanlagen und Spielflächen, um sich sportlich zu verausgaben, während der beliebte North Avenue Beach bei schönem Wetter zu einem entspannten Strandtag einlädt. Für Touristen ist da vielleicht auch die eine oder andere Betätigung relevant, für die allermeisten ist der Stadtpark jedoch vor allem wegen seines Tierparks, eines überdachten Botanischen Gartens, zweier Museen und einer Sammlung beeindruckender Statuen von besonderem Interesse.
Der Lincoln Park Zoo wurde im Jahr 1868 eröffnet und ist damit der zweitälteste zoologische Garten in den USA. Zu sehen sind mehr als eintausend Tiere aus 200 verschiedenen Arten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zoos und Sehenswürdigkeiten haben Besucher freien Eintritt. Man sollte bei der Gelegenheit einen Spaziergang auf dem Nature Boardwalk unternehmen, der eine herrliche Ansicht der Skyline verheißt. Den wohl schönsten Blick gibt es von der South Pond Bridge aus. Auch die Flora des Tiergartens gilt es unter die Lupe zu nehmen, die eine große Gehölzsammlung umfasst. Seit dem Jahr 2019 ist der Lincoln Park Zoo daher zugleich ein offizielles Arboretum. Besonders zauberhaft ist es hier übrigens im Herbst, wenn die Laubfärbung eingesetzt hat.
Das gilt nicht minder für den unter Denkmalschutz stehenden Alfred Caldwell Lily Pool, der sich gleich nebenan befindet. Der Teich wurde 1889 angelegt, um Seerosen zu züchten, in den 1930-er Jahren aber von dem bekannten einheimischen Architekten Alfred Caldwell neu gestaltet. Ungleich beeindruckender ist das ebenfalls in direkter Nachbarschaft des Zoos gelegene Lincoln Park Conservatory, in dem es aufs Beste kultivierte Natur zu bewundern gibt. Herzstück ist ein viktorianisches Glashaus, in dessen Schutz exotische Pflanzen aus aller Welt gedeihen, darunter Palmen, Orchideen und Gummibäume. Die reich bepflanzte Gartenanlage ringsum gehört zu den ältesten öffentlichen Gärten Chicagos. Besonders schön ist es hier im Frühsommer, wenn die meisten Blumen in voller Blüte stehen.
Passend zu dem Thema empfiehlt sich ein Besuch im Peggy Notebaert Nature Museum, in dem sich alles um das Thema Natur und Naturkunde dreht. Es ist vor allem bekannt für sein Schmetterlingshaus, in dem es Exemplare von 200 einheimischen und exotischen Schmetterlingsarten zu bewundern gibt. Am südlichen Rand des Lincoln Parks steht schließlich das Chicago History Museum zu einem Bummel durch die Geschichte der Metropole offen.
Möchte man es den Bewohnern der Stadt gleichtun und sich aktiv betätigen, findet sich im Lincoln Park jede Menge Gelegenheit. Mit dem Sydney R. Marovitz Golf Course bietet sich ein öffentlicher Golfplatz mit traumhaftem Blick auf den Michigansee für eine unvergessliche Partie Golf an. Wer es lieber eine Nummer kleiner angehen lassen möchte, findet am Ostende des Diversey Parkways auch eine Minigolf-Anlage. Zahllose Sportplätze und Spielflächen für Fußball, Basketball, Tennis, Beachvolleyball und vieles mehr runden das Angebot ab, und natürlich gibt es auch unzählige Möglichkeiten zum Radeln und Spazieren.
Dabei lassen sich die vielen Statuen betrachten, für die der Lincoln Park ebenfalls bekannt ist. Eine Berühmtheit ist etwa das Standbild zu Ehren von Abraham Lincoln. Weitere Statuen sind Persönlichkeiten wie Alexander Hamilton, Benjamin Franklin, Ulysses S. Grant, William Shakespeare oder Friedrich Schiller gewidmet. Auch Johann Wolfgang von Goethe ist in einem Denkmal verewigt. Das Goethe Monument aus dem Jahr 1913 zeigt allerdings nicht den berühmten deutschen Dichter selbst, sondern eine Heldenfigur, die die Geisteshaltung Goethes versinnbildlichen soll.
Schließlich lohnt sich ein Spaziergang oder eine Radtour auf dem Lakefront Trail. Der Fuß- und Radweg folgt kilometerlang dem Ufer des Michigansees und verbindet das Stadtzentrum mit dem Lincoln Park, der im Jahr 1860 als Lake Park angelegt worden war. Dabei erlebt man schöne Blicke auf die Skyline der Stadt und den See.