Die Nationalparks der USA schützen in der Regel einzigartige Naturräume. Der Congaree National Park im Herzen von South Carolina macht da keine Ausnahme. Im Gegenteil. Der Park bewahrt den letzten verbliebenen Hartholz-Auwald in Nordamerika und ist schon allein deshalb eine unermesslich wertvolle Kostbarkeit. Der Urwald beherbergt nicht nur die höchsten Bäume im Osten des Kontinents, sondern eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die man mit eigenen Augen gesehen haben sollte.
Vor den Toren von South Carolinas Hauptstadt Columbia gelegen, erstreckt sich der Nationalpark entlang des Congaree River. Die zeitweise überflutete Auenlandschaft erinnert bisweilen an einen Sumpf, weshalb die Region vor ihrer Aufwertung zu einem Nationalpark im Jahr 2003 als Congaree Swamp National Monument geschützt war.
Das artenreiche Naturparadies lässt sich auf zahlreichen Wanderwegen entdecken. Die meisten Besucher tun dies auf dem Boardwalk Loop Trail, der am Harry Hampton Visitor Center im Nordwesten des Parks beginnt und endet. Der 2,6 Meilen lange Rundweg ist zum Schutz der Vegetation am Boden ein aufgeständerter Bohlenweg, der auch begehbar ist, wenn die Auen überflutet sind. Außer dem Elevated Boardwalk sowie den Bluff, Firefly und Longleaf Trails, die ebenfalls ganzjährig benutzbar sind, stehen die anderen Wanderwege zeitweise unter Wasser.
Eine der vielleicht besten Arten, die teilweise verwunschen wirkende Landschaft zu entdecken, ist mit einem Kanu oder Kajak. Mit dem rund 15 Meilen langen Cedar Creek Canoe Trail gibt es eigens hierfür einen Wasserwanderweg. Ausrüstung mieten kann man im nahegelegenen Columbia oder sich gleich einer von einem zertifizierten Guide geführten Tour anschließen.
Als einer der weniger besuchten Nationalparks der USA darf man sich hier auf ein vielerorts ungetrübtes Naturerlebnis freuen. Vor allem Vogelbeobachter werden wahrscheinlich nicht enttäuscht werden, denn der Park ist die Heimat von mehr als 170 verschiedenen Vogelarten. Große Teile des mehr als 100 Quadratkilometer umfassenden Gebiets sind als Wildnis und internationales Biosphärenreservat der Unesco besonders streng geschützt.