Die traditionsreiche California Academy of Sciences ist nicht nur eine renommierte Forschungsstätte, sondern mit ihrem zugehörigen Museum für Naturgeschichte ein ausgesprochener Besuchermagnet. Es ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Westküstenmetropole San Francisco und sogar eines der meistbesuchten Museen im gesamten Land. Wer sich für die Natur, ihre Geschichte und Wissenschaft interessiert, ist in der traditionsreichen Einrichtung bestens aufgehoben und wird für Stunden beschäftigt sein.
Zu sehen gibt es viel. Die California Academy of Sciences gehört zu den größten Museen ihrer Art auf Erden. Im Laufe ihres Bestehens hat die 1853 gegründete Akademie unzählige Forschungsergebnisse und Ausstellungsstücke zusammengetragen; der Fundus beläuft sich auf mehrere zehn Millionen Stücke. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Natur und Naturgeschichte in all ihren Facetten. Im Kimball Natural History Museum begegnet man einem spektakulären Querschnitt all dieser Dinge.
In der Tusher African Hall mit vielen aufwendig gestalteten Dioramen begegnet man auf realistische Weise der Flora und Fauna des afrikanischen Kontinents, nachdem man eine Reise durch die Evolution des Menschen unternommen hat, die nach derzeitigem Wissensstand ihren Ursprung in Afrika hatte. Am Ende dieser Ausstellung wartet mit einer Kolonie stets freundlicher Pinguine ein wahrer Publikumsfavorit.
Zu den populären Ausstellungen, die die Welt mit völlig neuen Augen entdecken lassen, zählt darüber hinaus ein echter Regenwald, der dem Amazonas nachempfunden ist. Die überflutete Fläche kann man in einem transparenten Tunnel unterqueren und dabei typischen Bewohnern ganz nah sein. Ähnliche Erlebnisse bereitet das Steinhart Aquarium mit seinen maritimen Ausstellungen, während das Morrison Planetarium mit einem vollständig digital gesteuerten Dom zur Erkundung der Weiten des Alls einlädt.
Das Hauptgebäude im Golden Gate Park, wo die Akademie seit 1916 ihren Sitz hat, wurde im Jahr 2008 vollständig neu erbaut, so dass sich die California Academy of Sciences außerdem rühmen kann, eines der modernsten Museen der Welt zu sein. Passend zum Naturschutz als einem der Forschungsschwerpunkte der Akademie, wurde es unter ökologischen Gesichtspunkten erbaut. Eines seiner bemerkenswertesten Features ist das begrünte Dach, das sich rings um das aufwendig konstruierte Glasdach der zentralen Piazza ausbreitet und sogar die Hügel San Franciscos gestalterisch nachahmt.
Vom Living Roof Observation Deck kann man einen Blick auf diese wohl einzigartige Konstruktion werfen, die man ohne Weiteres auch als Kunstwerk bezeichnen kann. Wer dabei Lust auf mehr Kunst verspürt, möge nach Nordwesten schauen, wo das für seine kostbaren Kunstsammlungen berühmte de Young Museum auf der anderen Seite des historischen Music Concourse sofort in den Blick fällt. Es lässt sich hervorragend mit der California Academy of Sciences verbinden.
Durchaus interessant ist übrigens auch die Tatsache, dass die California Academy of Sciences in vielen naturwissenschaftlichen Disziplinen in der Grundlagenforschung aktiv ist. Relevant ist dies nicht nur aus dem Blickwinkel des wissenschaftlichen Fortschritts, sondern auch aus touristischer Sicht. So manches Forschungsergebnis findet sich in den Ausstellungen oder eigens durchgeführten Sonderschauen wieder.