National Portrait Gallery

Die National Portrait Gallery ist ein vielfach beachtetes Museum in Washington, DC, das Porträts bekannter und einflussreicher Persönlichkeiten der USA zur Schau stellt. Die zur berühmten Smithsonian Institution gehörende Galerie wurde 1968 zeitgleich mit dem Smithsonian American Art Museum eröffnet. Beide Museen befinden sich in dem imposanten Old Patent Office Building.

Besonders stolz ist man auf die Porträts der amerikanischen Präsidenten, die in der Hall of Presidents ausgestellt ist. Die Sammlung ist gewissermaßen das Herzstück der National Portrait Gallery und zeigt bis auf wenige Ausnahmen vollständig die Führer seit der Gründung der USA bis in die Gegenwart. Darunter sind historische Kostbarkeiten wie das Gibbs-Coolidge Set, Ölgemälde der ersten fünf Präsidenten auf Holz, die Gilbert Stuart, einer der wichtigsten frühen amerikanischen Porträtmaler, schuf. Nur das Weiße Haus selbst ist im Besitz einer noch umfassenderen Präsidentengalerie.

Der wohl größte Schatz, den die National Portrait Gallery ihr Eigen nennt, ist das Lansdowne Portrait, eine lebensgroße Darstellung des ersten Präsidenten George Washington. Das Gemälde entstand im Jahr 1796 und ist ebenfalls ein Werk von Gilbert Stuart. Bisweilen wird die historische Bedeutung des Bildes in einem Atemzug mit der Unabhängigkeitserklärung genannt. Weitere bedeutende Kostbarkeiten sind ein Porträt von Benjamin Franklin aus dem Jahr 1785, ein unvollendetes Bild, das George Washington zeigt, oder ein 2018 entstandenes Ölgemälde Barack Obamas.

Neben Gemälden sind zahlreiche andere Gegenstände ausgestellt, die Porträts darstellen und damit dem Gegenstand des Museums entsprechen. Darunter sind Büsten, Fotografien, Drucke und anderes mehr. Darunter sind einzigartige Stücke wie eine – leider gebrochene – Platte mit dem Konterfei Abraham Lincolns. Jenseits der Präsidenten sind unzählige weitere Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, die die USA auf vielerlei Weise prägten und auch heute noch beeinflussen, in der National Portrait Gallery in der einen oder anderen Art verewigt. Darunter finden sich natürlich Politiker, aber auch Künstler, Schauspieler, Unternehmer und andere mehr. Eine Kommission entscheidet darüber, wessen Antlitz neu in die Galerie aufgenommen wird. Bisher umfasst die Sammlung mehr als 20.000 Stücke.

Bei all dem Einzigartigen, mit dem die National Portrait Gallery und auch das Smithsonian American Art Museum ihre Besucher fesseln, sollte man auch den einen oder anderen Blick dem Old Patent Office Building widmen. Das historische Bauwerk stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und war von 1865 bis 1932 Sitz des amerikanischen Patentamts. Es ist architektonisch bemerkenswert, was unter anderem seinen enormen Portalen im neoklassizistischen Stil oder der Great Hall im obersten Geschoss zu verdanken ist. Im Rahmen einer aufwendigen Restaurierung Anfang der 2000-er Jahre wurde der Innenhof des Bauwerks mit einer imposanten gläsernen Überdachung versehen.

Nach oben scrollen